Kindheit-Lehre-Studium
Meine Kindheit auf unserem Bauernhof
Aus dem Buch:
Es war entbehrungsreich, das Leben auf unserem Bauernhof vor mehr 70 Jahren. Obwohl meine Eltern einen der groessten Bauernhoefe im Ort bewirtschafteten, konnten wir uns wenig leisten. Es war hart und gar nicht komfortabel, das Leben ohne Zentralheizung, Kuehlschrank, Supermarkt und Suedfruechte. Wir hatten in den 1960er Jahren auch kein Badezimmer, kein Telefon - und das Smartphone war noch nicht einmal erfunden.
Trotzdem, als kleiner Junge habe ich nichts vermisst. Ich hatte die groesste Spielwiese, die ich mir vorstellen konnte und Material und Werkzeuge um mich kreativ zu beschaeftigen. Und es gab, zumindest in der warmen Jahreszeit, die besten Erdbeeren, Aepfel oder Tomaten, die ich je gegessen habe.
Vom Selbstversorger zum reinen Wohnort:
Bis in die 1960er Jahre wurden fast alle Lebensmittel innerhalb unserer Ortsgrenzen produziert. Nicht nur die Kartoffeln, das Gemuese, das Obst und die Trauben (und damit auch der Most und der Wein). Die Milch kam von den eigenen Kuehen und die Eier legten die auf dem Hof frei herumlaufenden Huehner. Die mit ausschliesslich eigenen Kartoffeln und Getreideschrot gemaesteten Schweine wurden meist im Herbst und Winter am Hof geschlachtet und lieferten die Wurst und den, auch wieder selbst geraeucherten, Schinken. Auch der Weizen und Roggen kamen von den oertlichen Bauern. Das Getreide wurde vom lokalen Mueller zu Mehl verarbeitet aus dem unser Baecker im Ort das beste Sauerteigbrot backte, das ich kenne.
Alle erforderlichen Dienstleistungen, vom Maurer, Schreiner, Schuhmacher bis zum Frisoer und Uhrmacher wurden von den Dorfbewohnern selbst erbracht.
Und heute ...? Es gibt nur noch einen Maurerbetrieb, einen Mueller und ein Gardinengeschaeft - der kleine Ort wurde vom Selbstversorger zum reinen Wohnort.
Mehr dazu in "Eine komplett andere Welt" in den kurzen Leseproben >> HIER
Kapitel 1: Aus dem Inhalt
u.a.:
- Unser typisch fraenkischer Bauernhof
- Die Jahreszeiten bestimmten den Alltag
- Garantiert 100 Prozent Bio und lokal produziert
- Selbstgeflochtene Weidenkoerbe
- Was hat es mit den Steinriegeln auf sich hat
- Erntezeit: harte, lange Tage und viel Staub
- Bauernschlaeue - so wurde aus Wasser Bares
- Unser Zuchteber fuer alle Sauen im Dorf
- Von der Zeugung bis zur Schlachtung
- Unser Gendarm wartete schon auf mich
- Meine erste Erfahrung mit Haschisch
- Schlittenfahrt mit unserem Pferdegespann
>> Der QR Code* macht es einfach <<
Um auf die Unterseiten mit den hochaufloesenden Fotos aus dem Buch sowie zu weiteren Infos wie Video- und Tonaufnahmen zu gelangen, koennt ihr einfach die QR-Codes am Ende der einzelnen Buchkapitel einscannen.
Alternativ koennt ihr auch den neben dem QR angegebenen Link-Text in die Adresszeile eures Internet Browsers tippen, der sieht etwa so aus: https://opamanne.guntz.de/leseproben/
Wenn ihr das Buch Opa Manne als eBook bereits vorliegen habt, braucht ihr nur den jeweiligen Link anklicken.
Viel Spass!
*Erfordert ein Smartphone oder Tablet mit QR-Code App, die es kostenlos im App Store gibt. Einfach herunterladen und damit den gezeigten Code lesen.
Tipp:
Auf einem Internet Browser am PC koennt ihr die auf dem Bildschirm angezeigte Info durch Veraenderung der Darstellungsgroesse beeinflussen:
"Strg gedrueckt halten und + druecken" vergroessert
"Strg gedruekt halten und - druecken" verkleinert
Taste F11 drücken für Vollbildansicht - erneut druecken für Normalansicht.